SIYINGHONG lehrt Sie, Jacquardstoffe zu identifizieren

1.Klassifizierung von Jacquard-Stoffen

Einfarbiger Jacquard ist ein gefärbter Jacquardstoff. Der graue Jacquardstoff wird zuerst auf einem Jacquardwebstuhl gewebt und dann gefärbt und fertiggestellt. Daher hat der garngefärbte Jacquardstoff mehr als zwei Farben, ist farbenfroh und nicht eintönig, hat ein stark dreidimensionales Muster und ist von höherer Qualität. Die Stoffbreite ist nicht begrenzt, und der reine Baumwollstoff schrumpft kaum, pillt nicht und verblasst nicht. Jacquardstoffe können im Allgemeinen für hochwertige Bekleidungsmaterialien oder Materialien der Dekorationsindustrie (wie Vorhänge und Sofastoffe) verwendet werden. Der Herstellungsprozess von Jacquardstoffen ist komplex. Die Kett- und Schussfäden verflechten sich auf und ab und bilden unterschiedliche Muster mit konkaven und konvexen Mustern. Oft werden schöne Muster wie Blumen, Vögel, Fische, Insekten, Vögel und Tiere gewebt.

Weiche, zarte und glatte, einzigartige Textur, guter Glanz, gute Drapierbarkeit und Luftdurchlässigkeit, hohe Farbechtheit (Garnfärbung). Das Muster des Jacquardgewebes ist groß und exquisit und die Farbschicht ist klar und dreidimensional, während das Muster des Dobbygewebes relativ einfach und einfach ist.

SatinJacquardgewebe (Stoff): Kette und Schuss sind mindestens alle drei Fäden miteinander verwoben, wodurch die Satinbindung den Stoff dichter und dicker macht. Produkte in Satinbindung sind teurer als vergleichbare Produkte in Leinwand- oder Köperbindung. Stoffe in Satinbindung werden zusammenfassend als Satingewebe bezeichnet. Satingewebe lässt sich in Vorder- und Rückseiten unterteilen. In einer vollständigen Webschlaufe gibt es die wenigsten Verwebungspunkte und die längsten Flottungslinien. Die Oberfläche des Gewebes besteht fast vollständig aus Flottungslinien von Kette oder Schuss. Satingewebe hat eine weiche Textur. Satingewebe hat Vorder- und Rückseiten, und die Stoffoberfläche ist glatt, zart und voller Glanz. Der am häufigsten verwendete Satinstoff ist gestreifter Satin, auch Satin genannt. Erhältlich in 40-fädigen Satinstreifen mit 2 m Breite und 4 Breiten und 60-fädigen Satinstreifen mit 2 m Breite und 8 Breiten. Durch das Weben und anschließende Färben ist dieser Stoff in der Regel einfarbig und durch horizontale Streifen ergänzt. Der Stoff aus reiner Baumwolle läuft leicht ein, fusselt nicht und verblasst nicht so leicht.

2. Stoffpflegemethode

Waschen: Kleidung wird aus empfindlichen, proteinbasierten Gesundheitsfasern gewebt. Reiben Sie nicht auf rauen Stoffen und waschen Sie sie nicht in der Waschmaschine. Weichen Sie die Kleidung 5–10 Minuten in kaltem Wasser ein und verwenden Sie ein spezielles Seidenwaschmittel oder ein neutrales Waschmittel. Reiben Sie die Kleidung leicht mit Seife ein (beim Waschen kleiner Textilien wie Seidenschals verwenden Sie am besten zusätzlich Shampoo) und spülen Sie farbige Seidenkleidungsstücke mehrmals mit klarem Wasser aus.

Trocknen: Kleidung sollte nach dem Waschen nicht der Sonne ausgesetzt oder im Trockner erhitzt werden. Generell sollte sie an einem kühlen und belüfteten Ort getrocknet werden. Die ultravioletten Strahlen der Sonne neigen dazu, Seidenstoffe zu vergilben, auszubleichen und altern zu lassen. Daher ist es nicht ratsam, Seidenkleidung nach dem Waschen zu verdrehen, um Wasser zu entfernen. Sie sollte vorsichtig geschüttelt und die Rückseite an der Luft gelüftet werden. Nach dem Trocknen sollte sie gebügelt oder flach geschüttelt werden, bis sie zu 70 % trocken ist.

Bügeln: Die Knitterfestigkeit von Kleidung ist etwas schlechter als die von Chemiefasern. Daher gibt es ein Sprichwort: „Keine Falten sind keine echte Seide“. Wenn die Kleidung nach dem Waschen zerknittert ist, muss sie gebügelt werden, um wieder frisch, elegant und schön zu werden. Trocknen Sie die Kleidung beim Bügeln, bis sie zu 70 % trocken ist, sprühen Sie dann gleichmäßig Wasser ein und warten Sie 3–5 Minuten, bevor Sie bügeln. Die Bügeltemperatur sollte unter 150 °C liegen. Das Bügeleisen sollte die Seidenoberfläche nicht direkt berühren, um Polarlichter zu vermeiden.

Konservierung: Zur Konservierung von Kleidung, für dünne Unterwäsche, Hemden, Hosen,Kleider, Pyjamas usw. sollten vor dem Verstauen gewaschen und trocken gebügelt werden. Herbst- und Winterkleidung, Jacken, Hanfu und Cheongsam, die sich nur schwer ausziehen und waschen lassen, sollten chemisch gereinigt und gebügelt werden, um Schimmel und Motten vorzubeugen. Nach dem Bügeln kann es auch sterilisierend und insektizid wirken. Gleichzeitig sollten Kisten und Schränke zur Aufbewahrung von Kleidung sauber gehalten und so weit wie möglich versiegelt werden, um Staubverschmutzung zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2023