Wie sind die Druckmuster auf den Kleidungsstücken gestaltet und mit welchen technischen Mitteln werden sie hergestellt?

Lassen Sie uns zunächst einige Druckverfahren verstehen.Druckdesign. Diese Druckverfahren werden auch inKleider, T-Shirts usw.

1.Siebdruck

Siebdruck, also beim Direktdruck, wird die vorbereitete Druckpaste direkt auf den Stoff gedruckt. Dies ist das einfachste und am häufigsten verwendete Verfahren im Druckprozess. Pigmentdirektdruckª Das Verfahren bezieht sich im Allgemeinen auf das Bedrucken von weißen oder hellen Textilien. Es ist praktisch für die Farbabstimmung und einfach im Verfahren. Nach dem Drucken kann es eingebrannt werden. Es eignet sich für Textilien aus verschiedenen Fasern. Das Pigmentdirektdruckverfahren kann je nach den derzeit häufig verwendeten Klebstoffen in Accramin F-Klebstoffe unterteilt werden. Acrylatklebstoff, Styrol-Butadien-Emulsion° und Chitinkleber drei Direktdruckverfahren.

sie1

2.Digitaldruck

„Digitaldruck“ ist Drucken mit digitaler Technologie. Die Digitaldrucktechnologie ist einfach eine Art Hightech-Produkt, das Maschinen, Computer, elektronische Informationstechnologie und „Computertechnologie“ mit der kontinuierlichen Entwicklung der Computertechnologie integriert. Die Entstehung und kontinuierliche Verbesserung haben ein neues Konzept in die Textildruck- und Färbeindustrie gebracht. Seine fortschrittlichen Produktionsprinzipien und -methoden haben dem Textildruck und -färben beispiellose Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Es ist auch eines der am weitesten verbreiteten Druckverfahren. Digitaldruck wird in digitalen Direktdruck und digitalen Thermotransferdruck unterteilt. Digitaler Direktdruck bedeutet: Verwenden Sie einen Digitaldrucker, um die gewünschte Zeichnung direkt auf verschiedene Materialien zu drucken. Und digitaler Thermotransfer: Zum Drucken müssen Sie den bedruckten Tumo auf Spezialpapier vordrucken und ihn dann per Thermotransfer auf verschiedene Materialien übertragen, z. B.: T-Shirts, Unterwäsche, Sportbekleidung.

sie2

3. Batik

Batikfärben ist ein traditionelles und einzigartiges Färbeverfahren in China. Dabei werden die Gegenstände während des Färbens teilweise mit Heißlack überzogen, sodass sie nicht gefärbt werden können. Es ist eine der traditionellen chinesischen Handfärbetechniken. Das Batikfärben ist in Batikfärben und Färben unterteilt. Es besteht aus zwei Teilen. Der Stoff wird mit Werkzeugen wie Fäden und Seilen gebunden, genäht, gebunden, bestickt und zusammengestrickt. Die technischen Merkmale sind eine Druck- und Färbetechnik, bei der die bedruckten und gefärbten Stoffe verknotet und anschließend bedruckt werden. Anschließend werden die verknoteten Fäden entfernt. Es gibt über hundert Veränderungstechniken, jede mit ihren eigenen Merkmalen. Beispielsweise ist das Volumen größer, die Wandfarbe ist satt, die Veränderungen natürlich und der Geschmack ist mild. Noch überraschender ist, dass selbst Tausende von zusammengebundenen Blumen nach dem Färben nicht mehr gleich aussehen. Dieser einzigartige künstlerische Effekt ist mit der mechanischen Druck- und Färbetechnologie nur schwer zu erzielen. Die Batiktechnik der Bai-Nationalität in Dali, Yunnan, und die Batiktechnik von Zigong in Sichuan wurden vom Kulturministerium in das nationale immaterielle Kulturerbe aufgenommen und diese Drucktechnik ist auch im Ausland beliebt.

sie3


Beitragszeit: 08.02.2023