Textilgewebeist eine professionelle Disziplin. Als Modeeinkäufer müssen wir zwar nicht so gut mit Stoffen umgehen können wie Textiltechniker, aber wir müssen über ein gewisses Wissen über Stoffe verfügen und in der Lage sein, gängige Stoffe zu erkennen, die Vor- und Nachteile dieser Stoffe und die anwendbaren Stile zu verstehen.
(1) Stoffzusammensetzung: Die Stoffzusammensetzung, einschließlich Materialien, Haptik usw., bestimmt, dass viele Eigenschaften von Stoffen ein Inhalt sind, den Kunden beim Kauf von Produkten verstehen müssen, daher ist dies sehr wichtig.
(2) Pflegeeigenschaften: Die Textilpflege umfasst Waschen, Wartung usw., was für den Endverbraucher besonders wichtig ist. Manchmal verzichten Kunden auf den Kauf des Produkts, weil die Pflege zu komplex ist.
(3) Stoffe und Maschenwaren: Aufgrund der unterschiedlichen Webgeräte und Webverfahren lassen sich die Textilgewebe für Bekleidung in die folgenden zwei Grundkategorien einteilen:
① Stoff: aus zwei oder mehr Garngruppen, die im rechten Winkel zueinander verlaufen. Längsgarne werden als Kette bezeichnet, quer verlaufende Garne als Schuss. Da sich die Garne des Stoffes vertikal kreuzen, ist der Stoff fest, stabil und weist eine relativ geringe Schrumpfrate auf.
2. Strickstück: Die Struktur des Garnrings bildet einen Nadelring, der neue Nadelring wird durch den vorherigen Nadelring wiederholt, d. h., es entsteht das Strickstück.
(4) Struktur der Gewebeorganisation: Im Folgenden sind die drei grundlegendsten ursprünglichen Gewebe des Gewebes aufgeführt, die auch als Grundorganisation bezeichnet werden. Alle anderen Organisationen gehen auf diese drei organisatorischen Veränderungen zurück.
① Flache Organisation: Die Kette des flachen Gewebes schwebt und schießt. Das Merkmal der flachen Organisation besteht darin, dass die Erscheinungswirkung beider Seiten des Gewebes gleich ist und die Oberfläche flach ist. Daher spricht man von flacher Organisation. Die Textur von glattem Gewebe ist fest, der Nachteil ist, dass es sich hart anfühlt und das Muster eintönig ist.
2. Köpergewebe: Die Gewebepunkte des Köpergewebes weisen ein durchgehendes Neigungsmuster auf. Das Merkmal von Köpergewebe ist, dass es einen Unterschied zwischen Vorder- und Rückseite aufweist, dichter und dicker ist als Flachgewebe und einen besseren Glanz und ein weicheres Gefühl aufweist. Bei gleicher Dicke und Dichte der Kettfäden ist seine Festigkeit jedoch geringer als die von Flachgewebe.
3. Satin-Struktur: Satin-Struktur ist das komplexeste der drei ursprünglichen Gewebe. Die Eigenschaften von Satingewebe sind: Die Stoffoberfläche ist glatt, glänzend und die Textur weich. Im Vergleich zu Flachgewebe und Köpergewebe ist Satin jedoch leicht reibungsanfällig, kann Haare bilden und sogar beschädigt werden. Die Kornstruktur wird hauptsächlich für formelle Kleidung verwendet.
(5) Stoffgewicht: Im Allgemeinen in Gramm pro Quadratmeter angegeben, bezieht sich dies auf das Gewicht des Stoffes und gibt die Dicke des Stoffes an. Käufer sollten sich über das allgemeine Gewicht herkömmlicher Stoffe für Frühling und Sommer (hauptsächlich Strickstoffe) und das allgemeine Gewicht herkömmlicher Stoffe für Herbst und Winter im Klaren sein.
2. Klassifizierung von Textilfasern
Textilfasern werden hauptsächlich in Naturfasern und Chemiefasern unterteilt.
(1) Naturfasern: bezeichnet die aus Pflanzen oder Tieren gewonnenen Textilfasern. Enthält Pflanzenfasern (Baumwolle, Hanf) und Tierfasern (Haare, Seide).
(2) Chemiefasern: Sie werden hauptsächlich in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
① Recycelte Faser: Eine Faser aus natürlicher Zellulosefaser. Viskose, Rayon und Kunsthaar werden durch dieses Verfahren hergestellt.
② Synthetische Fasern: Zu dieser Kategorie gehören häufig verwendete Polyester-, Acryl-, Nylon-, Polypropylen- und Chlorfasern.
3 Anorganische Fasern: Silikatfasern und Metallfasern gehören zu dieser Kategorie.
3. Gesunder Menschenverstand bei gängigen Stoffen
Im Folgenden werden die wichtigsten Vor- und Nachteile häufig verwendeter Stoffe und der Identifizierungsmethoden aufgeführt.
(1) Baumwolle:
① Hauptmerkmale:
a. Starke Feuchtigkeitsaufnahme.
b. Baumwollgewebe ist gegenüber anorganischen Säuren sehr instabil.
c. Bei längerer Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen kann es bei Baumwollstoffen zu einer langsamen Oxidation und starken Reduktion kommen.
d. Mikroorganismen, Schimmel und andere Baumwollstoffe.
② Hauptvorteil:
A: Die Stoffoberfläche hat einen sanften Glanz und fühlt sich weich an.
(5) Stoffgewicht in Gramm (Stoffgewicht): – Im Allgemeinen bezieht sich das Grammgewicht pro Quadratmeter auf das Gewicht pro Quadratmeter des Stoffes und gibt die Dicke des Stoffes an. Käufer sollten das allgemeine Gewicht herkömmlicher Stoffe für Frühling und Sommer (hauptsächlich Strickstoffe) und das allgemeine Gewicht herkömmlicher Stoffe für Herbst und Winter kennen.
2. Klassifizierung von Textilfasern
Textilfasern werden hauptsächlich in Naturfasern und Chemiefasern unterteilt.
(1) Naturfasern: bezeichnet die aus Pflanzen oder Tieren gewonnenen Textilfasern. Enthält Pflanzenfasern (Baumwolle, Hanf) und Tierfasern (Haare, Seide).
(2) Chemiefasern: Sie werden hauptsächlich in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
① Recycelte Faser: Eine Faser aus natürlicher Zellulosefaser. Viskose, Rayon und Kunsthaar werden durch dieses Verfahren hergestellt.
② Synthetische Fasern: Zu dieser Kategorie gehören häufig verwendete Polyester-, Acryl-, Nylon-, Polypropylen- und Chlorfasern.
3 Anorganische Fasern: Silikatfasern und Metallfasern gehören zu dieser Kategorie.
3. Gesunder Menschenverstand bei gängigen Stoffen
Im Folgenden werden die wichtigsten Vor- und Nachteile häufig verwendeter Stoffe und der Identifizierungsmethoden aufgeführt.
(1) Baumwolle:
① Hauptmerkmale:
a. Starke Feuchtigkeitsaufnahme.
b. Baumwollgewebe ist gegenüber anorganischen Säuren sehr instabil.
c. Bei längerer Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen kann es bei Baumwollstoffen zu einer langsamen Oxidation und starken Reduktion kommen.
d. Mikroorganismen, Schimmel und andere Baumwollstoffe.
② Hauptvorteil:
A: Die Stoffoberfläche hat einen sanften Glanz und fühlt sich weich an.
f. Hochtemperaturbeständig, kann zum Bügeln bei hohen Temperaturen verwendet werden.
⑥ Hauptmischungskomponenten:
a. Scoy-Baumwolle: Der Glanz der Stoffoberfläche ist weich und hell, die Farbe ist hell, glatt und geschmeidig, fühlt sich weich an und hat eine geringe Elastizität. Nach dem Einklemmen des Stoffes mit der Hand ist die deutliche Falte sichtbar, die nicht leicht zu verschwinden ist.
B, Polyester-Baumwolle: Der Glanz ist heller als bei reinem Baumwollstoff, die Stoffoberfläche ist glatt und sauber, ohne Garnkopf oder Verunreinigungen. Fühlt sich glatter und knackiger an als bei reinem Baumwollstoff. Nach dem Zusammendrücken des Stoffes sind die Falten nicht sichtbar und der ursprüngliche Zustand lässt sich leicht wiederherstellen.
Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2024