Flachbettdrucker werden in der Bekleidungsindustrie eingesetzt und sind in der Branche als Textildrucker bekannt. Im Vergleich zum UV-Drucker fehlt ihm lediglich das UV-System, die anderen Teile sind gleich.
Textildrucker werden zum Bedrucken von Kleidung verwendet und benötigen spezielle Textiltinten. Wenn Sie ausschließlich weiße oder helle Kleidung bedrucken, können Sie auf weiße Tinte verzichten und alle Sprühköpfe des Druckers auf Farbkanäle umstellen. Durch den Einbau von zwei Epson-Sprühköpfen in das Gerät können Sie alle vier CMYK-Farben oder sechs CMYKLcLm-Farben drucken lassen, was die Effizienz deutlich verbessert. Für den Druck dunkler Kleidung benötigen Sie weiße Tinte. Wenn das Gerät über zwei Epson-Sprühköpfe verfügt, sollte eine Düse weiß und die andere vier CMYK-Farben oder sechs CMYKLcLm-Farben drucken. Da weiße Textiltinte im Allgemeinen deutlich teurer ist als farbige Tinte, kostet der Druck dunkler Kleidung oft doppelt so viel wie der Druck heller Kleidung.
Der grundlegende Prozess des Bedruckens von Kleidung mit einem Textildrucker:
1. Beim Bedrucken heller Kleidung die zu bedruckende Stelle mit der Vorbehandlungslösung behandeln und anschließend für ca. 30 Sekunden auf die Heißpresse legen. Beim Bedrucken dunkler Kleidung vor dem Pressen einen Fixierer verwenden. Obwohl beide in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden, besteht die Hauptaufgabe beider darin, die Farbe zu fixieren und die Farbsättigung zu erhöhen.
Warum wird vor dem Drucken gepresst? Das liegt daran, dass die Oberfläche der Kleidung viel feinen Plüsch aufweist. Wenn die Tinte nicht durch Heißpressen nach unten gedrückt wird, kann dies leicht die Genauigkeit des Tintentropfens beeinträchtigen. Wenn die Tinte an der Düse klebt, kann dies außerdem die Lebensdauer der Düse beeinträchtigen.
2. Nach dem Pressen wird das Kleidungsstück flach auf die Maschine gelegt, um eine möglichst glatte Oberfläche zu gewährleisten. Passen Sie die Höhe der Druckdüse an und drucken Sie direkt. Halten Sie den Raum während des Druckvorgangs möglichst sauber und staubfrei, da sich das Muster sonst nicht vom Kleidungsstück lösen kann.
3. Da die Textiltinte verwendet wird, kann sie nicht sofort trocknen. Nach dem Drucken müssen Sie sie auf die Heißprägemaschine legen und erneut etwa 30 Sekunden lang drücken. Durch dieses Drücken dringt die Tinte direkt in den Stoff ein und verfestigt sich. Wenn es gut gemacht ist, wird die Heißpresse nach Abschluss direkt im Wasser gewaschen, und sie verblasst nicht. Natürlich verblasst dieses Stück durch die Verwendung von Textildruckkleidung nicht. Zwei Faktoren sind zum einen die Qualität der Tinte und zum anderen der Stoff. Normalerweise verblasst Baumwolle oder Stoffe mit hohem Baumwollanteil nicht.
Veröffentlichungszeit: 22. Oktober 2022