Siyinghong zeigt Ihnen die Pflege echter Satinstoffe

Siyinghong zeigt Ihnen die Pflege echter Satinstoffe

Waschen

SatinkleidungDas Gewebe besteht aus weichen, gesunden Proteinfasern. Beim Waschen sollte nicht mit groben Gegenständen gerieben werden und es sollte nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Kleidung sollte 5–10 Minuten in kaltes Wasser getaucht werden, dann mit einem speziellen synthetischen Seidenwaschmittel mit geringer Blasenbildung oder neutraler Seife sanft geknetet und gerieben werden. Farbige Seidenkleidung sollte mehrmals mit Wasser ausgespült werden.
(1) Dunkle Kleidung oder Seidenstoffe sollten getrennt von hellen Farben gewaschen werden.
(2) Verschwitzte Seidenkleidung sollte sofort gewaschen oder in Wasser eingeweicht werden. Verwenden Sie zum Waschen kein heißes Wasser über 30 Grad.
(3) Verwenden Sie beim Waschen von Seide ein saures oder leicht alkalisches Reinigungsmittel. Am besten verwenden Sie ein spezielles Seidenwaschmittel.
(4) Am besten mit der Hand waschen. Vermeiden Sie unbedingt das Verdrehen oder Schrubben mit einer harten Bürste. Kneten Sie das Kleidungsstück vorsichtig mit Wasser, drücken Sie das Wasser vorsichtig mit der Hand oder einem Handtuch aus und trocknen Sie es im Schatten.
Luft
Seidenkleidung sollte nach dem Waschen nicht in der Sonne oder im Trockner getrocknet werden. Sie sollte grundsätzlich an einem kühlen, belüfteten Ort getrocknet werden. UV-Licht in der Sonne kann Seidenstoffe leicht vergilben, verblassen und altern lassen. Seidenkleidung sollte daher nicht in Wasser getaucht, sondern vorsichtig geschüttelt, nach außen gestellt und zu 70 % getrocknet werden. Anschließend bügeln oder flach ausschütteln.
(1) Das Bügeln sollte bei 80 % Trockenheit erfolgen, ohne dass Wasser direkt in die Kleidung gesprüht wird. Die Rückseite des Bügeleisens sollte bei einer Temperatur zwischen 100 und 180 Grad gebügelt werden.
(2) Beim Sammeln sollten die Produkte gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gefaltet werden, in ein Tuch gewickelt und in einen Schrank gelegt werden. Kampfer oder Gymnastikbälle sollten nicht hineingelegt werden.
Bügeln
Die Anti-Falten-Eigenschaften von echter Seide sind etwas schlechter als die von Chemiefasern. Daher gilt: „Keine Falten sind keine echte Seide.“ Nach dem Waschen muss knitterige Kleidung gebügelt werden, damit sie wieder frisch, elegant und schön aussieht. Trocknen Sie die Kleidung beim Bügeln zu 70 %, besprühen Sie sie anschließend gleichmäßig mit Wasser und bügeln Sie sie 3–5 Minuten lang heiß. Die Bügeltemperatur sollte unter 150 °C liegen. Das Bügeleisen sollte nicht direkt auf die Seidenoberfläche gedrückt werden, um ein Aufblitzen zu vermeiden.
im Laden behalten
Seidenkleidung, dünne Unterwäsche, Hemden, Hosen, Röcke, Pyjamas usw. sollten nach dem Waschen und Bügeln gereinigt werden. Herbst- und Winterkleidung, Mäntel und Cheongsam sollten chemisch gereinigt und gebügelt werden, um Schimmel und Motten vorzubeugen. Nach dem Bügeln kann die Kleidung sterilisiert und Insekten ferngehalten werden. Gleichzeitig sollten Kisten und Schränke zur Aufbewahrung von Kleidung sauber gehalten und so weit wie möglich verschlossen werden, um Staubverschmutzung zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2023