Färben ist ein Verarbeitungsprozess, bei dem Farbstoffe (oder Pigmente) und Textilmaterialien physikalisch oder physikalisch-chemisch kombiniert werden, um Textilmaterialien eine leuchtende, gleichmäßige und kräftige Farbe zu verleihen.
Das Textilmaterial wird bei einer bestimmten Temperatur in die wässrige Farbstofflösung getaucht, der Farbstoff wandert vom Wasser in die Faser, dabei nimmt die Farbstoffkonzentration im Wasser allmählich ab, während die Farbstoffmenge auf dem Textilmaterial allmählich zunimmt. Nach einer gewissen Zeit ändern sich die Farbstoffmenge im Wasser und die Farbstoffmenge auf dem Textilmaterial nicht mehr, die Gesamtfarbstoffmenge ändert sich nicht, d. h., die Färbung erreicht einen Gleichgewichtszustand.
Der aus dem Wasser entfernte Farbstoff gelangt auf die Faser. Sie können die Faser jederzeit herausnehmen, auch wenn sie verdreht ist. Der Farbstoff verbleibt in der Faser und kann nicht einfach vollständig aus der Faser entfernt werden. Dieses Phänomen der Farbstoffvermischung mit der Faser wird als Färben bezeichnet.
Entsprechend den verschiedenen Färbeverarbeitungsobjekten können Färbemethoden hauptsächlich in das Färben von Kleidung unterteilt werden,Stofffärben(Haupterweiterung: Färben von Textilien, Färben von Maschenwaren und Färben von Vliesstoffen), Färben von Garnen (kann in Strangfärben, Spulenfärben, Kettgarnfärben und kontinuierliches Kettfärben unterteilt werden) und Färben von losen Fasern, vier Kategorien.
Unter diesen Verfahren wird am häufigsten das Färben von Textilien verwendet. Unter dem Färben von Kleidungsstücken versteht man das Färben von Textilmaterialien nach der Verarbeitung zu Kleidung. Das Färben von Garnen wird hauptsächlich für farbige Webstoffe und Strickwaren verwendet und das Färben von losen Fasern wird hauptsächlich für farbige Textilmaterialien verwendet.
Je nach den unterschiedlichen Kontaktarten zwischen Farbstoff und Stoff (Färbeprozess) kann zwischen Tauchfärbung und Klotzfärbung unterschieden werden.
1. Blumen drucken
Druckenist der Prozess, bei dem Farbe oder Lack ein Muster auf einem Stoff erzeugt. Unterteilt in Flachsiebdruck, Rundsiebdruck, Transferdruck, Digitaldruck usw. Beim Drucken handelt es sich um lokales Färben, das eine gewisse Farbechtheit erfordert. Die verwendete Farbe ist grundsätzlich die gleiche wie beim Färben, hauptsächlich im Direktdruckverfahren. Alternativ kann auch Farbdruck verwendet werden. Der Farbdruckprozess ist einfach, aber das gedruckte großflächige Muster fühlt sich schwer an.
2.Fertig
Textilveredelung, auch als Finishing bezeichnet. Dabei handelt es sich um den Verarbeitungsprozess, bei dem die Haptik und das Aussehen des Gewebes verbessert werden (z. B. durch steife oder weiche Veredelung, Kalandrieren oder Aufrauen usw.), die Qualität des Gewebes verbessert wird und dem Gewebe durch physikalische, chemische oder sowohl physikalische als auch chemische Methoden neue Funktionen verliehen werden (z. B. knitterfrei, wasserdicht, schmutzabweisend, korrosionsbeständig, schimmel- und mottenabweisend, antibakteriell usw.).
Verallgemeinert: Alle Verarbeitungsprozesse, die die Qualität nach dem Weben verbessern und steigern.
Eng: Stoff, in der Praxis Bleich-, Färbe- und Druckverfahren, genannt Textilveredelung.
Der Zweck der Fertigstellung
(1) Sorgen Sie für stabile Stoffgröße und -form
Durch die Endbearbeitung wird die Türbreite stabilisiert und die Schrumpfrate verringert, sodass die Stofftürbreite sauber und gleichmäßig ist und die Stoffgröße und -anordnung den vorgeschriebenen Standards entspricht.
Beispiel: Spannen – bei der Verwendung von Fasern, Seide, Wolle und anderen Fasern, die unter nassen oder feuchten Bedingungen eine gewisse Plastizität aufweisen, wird der Stoff nach und nach auf die angegebene Breite gezogen und der Trocknungs- und Veredelungsprozess wird auch als Spannen bezeichnet.
Wärmefixierung – bezieht sich auf die Verarbeitungstechnologie von synthetischem Fasergewebe unter einer bestimmten Spannung zur Wärmebehandlung, um seine Größe und Form stabil zu machen.
(2) Verbessern Sie das Aussehen von Kleidungsstoffen
Verbessern Sie die Weiße und den Fall des Stoffes, verbessern Sie den Oberflächenglanz des Stoffes und verleihen Sie dem Stoff einen Oberflächenmustereffekt.
Kalanderveredelung – Durch Kalandern, beispielsweise durch mechanische Beanspruchung, Hitze und Feuchtigkeit, wird mithilfe der Faserplastizität eine parallele Anordnung der Faseroberflächen erreicht, wodurch die glatte Oberflächenrauheit und die Lichtreflexion verbessert werden und die Farbe und der Glanz des Stoffes verbessert werden.
Kalanderveredelung – Die Kalanderveredelungsmaschine besteht aus einer heißen, harten und einer weichen Walze. Die Oberfläche der harten Walze ist mit einem Yang-Muster graviert, die der weichen Walze mit einem Yin-Muster. Die beiden Muster sind deckungsgleich. Durch die Plastizität des Gewebes unter heißen und feuchten Bedingungen wird durch die Yin-Yang-Walzen ein Prägeeffekt auf dem Gewebe erzeugt.
Schleifen – Nach der Fertigstellung kann aus dem Stoff Wildleder hergestellt werden, das sich besser anfühlt und angenehm zu tragen ist. Dies kann auf der Ziehmaschine erfolgen. Durch wiederholtes Reiben des Stoffes entsteht Wildleder.
4. Verbessern Sie das Gefühl vonKleidungStoff
Um dem Stoff ein weiches, pralles oder festes Gefühl zu verleihen.
Zum Beispiel: Die weiche Ausrüstung sorgt dafür, dass sich der Stoff steif anfühlt, und raue Defekte machen den Stoff im Verarbeitungsprozess weich. Dazu gehören mechanische, chemische und steife Ausrüstung.
Bei der mechanischen Weichveredelung handelt es sich hauptsächlich um die Verwendung mechanischer Methoden, bei denen der Stoff im Spannungszustand mehrmals geknetet wird, um die Steifheit des Stoffes zu verringern und ihm die entsprechende Weichheit zurückzugeben.
Bei der chemischen Methode wird die Wirkung eines Weichmachers genutzt, um den Reibungskoeffizienten zwischen den Fasern zu verringern und so einen weichen Effekt zu erzielen.
Steife Verarbeitung – macht den Stoff glatt, steif, dick und fühlt sich voll an, verbessert seine Festigkeit und Verschleißfestigkeit und kann auch den Fall und das Aussehen verbessern.
Bei der Versteifungsbearbeitung wird im Allgemeinen eine feste Breite verwendet, wobei dem Brei ein Weichmacher hinzugefügt wird, um das Gesamtgefühl zu verbessern. Ähnlich verhält es sich bei der einfachen Weichbearbeitung, bei der ein Versteifungsmittel hinzugefügt wird, um die Körperstruktur zu verbessern.
5. Verleihen Sie Stoffen besondere Eigenschaften
Um einem Stoff bestimmte Schutzeigenschaften zu verleihen oder die Trageleistung des Stoffes zu verbessern.
Zum Beispiel: Imprägnierung ist eine Beschichtung, die Wasser und Luft abhält. Bei der wasserabweisenden Ausrüstung wird die hydrophile Oberfläche der Faser hydrophob, sodass der Stoff atmungsaktiv ist und nicht so leicht von Wasser durchnässt wird.
Flammhemmende Ausrüstung – der ausgerüstete Stoff verfügt über eine unterschiedliche Fähigkeit, die Ausbreitung von Flammen zu verhindern, und kann nach dem Verlassen der Feuerquelle schnell aufhören zu brennen.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025