Cord wird hauptsächlich aus Baumwolle, aber auch mit Acrylfasern, Elasthan, Polyester und anderen Fasern gemischt oder verwoben. Cord besteht aus einer Längsstreifenoberfläche, die aus zwei Teilen besteht: Samt und Grundgewebe. Nach dem Schneiden, Bürsten und anderen Bearbeitungen sieht die Oberfläche des Stoffes wie ein Docht aus, daher der Name. Cord wird auch als Lampengrassamt, Samt oder Samt bezeichnet.
Cordist ein Baumwollstoff, der in Längsrichtung geschnitten wird und auf der Oberfläche längs verlaufende Samtstreifen bildet. Da die Streifen wie ein Strohkern aussehen, wird Cord genannt. Die dicke Cordstruktur sorgt für angenehme Wärme und eignet sich für Herbst- und Wintermäntel, Schuhe und Mützen sowie Vorhänge, Gardinen, Sofastoffe und andere Dekorationsartikel. Durch die Verwendung von Doppelgewebe und anschließendem Zuschneiden der Samtoberfläche entsteht ein Kern aus Samtstreifen, auch Samtstoff genannt.
Das Cordgewebe besteht aus zwei Schussfäden und einer Kettfadengruppe, die mit dem Schussfaden verwoben sind. Die Grundstruktur weist flache Linien, Köperlinien usw. auf. Cord besteht aus einer Kettfadengruppe und zwei Schussfäden, wobei eine Schussfadengruppe (Breitengrad genannt) und die Kettfäden in das Grundgewebe eingewebt sind. Die andere Schussfadengruppe (Schussgrad genannt) und die Kettfäden verweben sich zu einem regelmäßigen, schwebenden Breitengrad, der nach dem Schneiden Flaum bildet. Cord wird aus Schussgewebe gewebt und anschließend durch Schneiden von Wolle angeordnet. Die Stoffoberfläche ist Corroy Stoff, auch als Samt bekannt.
Der Rohstoff für Cord war hauptsächlichBaumwolle, aber jetzt gibt es alle Arten von reinem Spinn- oder Mischgarn, wie Polyester, Acryl, Elasthan, sogar transparente und andere Misch- oder Verwebungsgarne aus Chemiefasern. Neben traditionell gewebtem Cord gibt es jetzt auch gestrickten Cord.
Baumwollcord hat eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und eine hohe Luftdurchlässigkeit, läuft aber leicht ein und knittert; Mischcord ist knitter- und abriebfest.
Eigenschaften des Cordstoffs und seine Vor- und Nachteile
1. Gute Wärme
Cordstoff ist sehr wärmend. Cord ist ein Stoff aus länglichen Samtstreifen, da seine Oberfläche aus zwei Teilen besteht: Samtgewebe und Grundgewebe.* Ursprünglich bestand Cord aus reiner Baumwolle. Später wurden die Rohstoffe geändert, um dem Stoff ein neutrales Aussehen zu verleihen. Es gibt jetzt: reine Baumwolle, Viskose, Polyester-Baumwolle, Seide, Bambusfasern usw. Mittlerweile sind auf den Kleidungsstücken auf dem Markt auch die verwendeten Zutaten angegeben.
2, gute dreidimensionale Wirkung
Der dreidimensionale Effekt von Cordstoff ist sehr gut und fühlt sich reichhaltig an, anders als beim Färben. Er ist außerdem sehr angenehm zu tragen und ein natürlicher und umweltfreundlicher Stoff. Es ist zu beachten, dass die Verschleißfestigkeit von Cordstoff relativ gering ist. Daher sollte beim Tragen solcher Kleidung darauf geachtet werden, den Kontakt mit anderen Gegenständen so gering wie möglich zu halten. Das Waschen ist ähnlich wie bei anderen Baumwollstoffen relativ einfach, und es gibt nichts, worüber man nicht auf die Stelle achten sollte.
Vorteile des Cordstoffs
Cordstoff hat viele Vorteile, die man nicht sofort erkennt. Er ist rund und prall, hat ein angenehmes Aussehen, ist klar und weich, hat einen weichen und gleichmäßigen Glanz, fühlt sich glatt und weich an, ist tragefreundlich, hat eine dicke Textur, fühlt sich weich an, ist warm, gut luftdurchlässig, nimmt starke Feuchtigkeit auf und ist sehr angenehm zu tragen.
Nachteile von Cordstoff
Cordstoff hat natürlich Vorteile, aber auch Nachteile. Sein Nachteil ist, dass er relativ leicht reißt. Obwohl er in Reißrichtung eine geringe Reißfestigkeit aufweist, werden die Teile des Stoffes, die beim Tragen über längere Zeit mit der Außenwelt in Kontakt kommen, insbesondere Ellbogen, Kragen, Manschetten und Knie, durch äußere Reibung teurer. Cordstoff ist ein hochwertiger Stoff und nicht für jeden erschwinglich. Schlechte Wasserdichtigkeit: Schlechte Wasserdichtigkeit, kann nicht über längere Zeit mit Wasser in Berührung kommen, da er sich sonst leicht durch die Gezeiten verformen kann. Leichte Fleckenbildung: Die Oberfläche ist leicht fleckig und nach einem Tag mit Flecken schwer zu reinigen und muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.
Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2024