Häufige Probleme mit Leinenkleidung

1.WarumLeinenfühlst du dich cool?
Leinen fühlt sich kühl an und reduziert die Schweißbildung. An heißen Tagen schwitzt man aus reiner Baumwolle, die Schweißbildung ist 1,5-mal so hoch wie bei Leinen. Wenn Sie Leinen um sich haben und es in Ihre Handfläche wickeln, werden Sie feststellen, dass das Leinen in Ihrer Hand immer kühl bleibt und nicht heiß wird. Versuchen Sie es mit einem Baumwolltuch. Es wird nach einer Weile heiß.

Leinenist im Sommer kühl zu tragen, da es sich um die hygroskopischste und wasseranziehendste Naturfaser handelt.

Top-Bekleidungshersteller in China

Flachs ist eine Art Kraut, es gibt Hunderte von Flachsarten. Die Textilindustrie verwendet Flachsfasern. Er wächst in subkalten Klimazonen, der Stabdurchmesser ist dünn und die Bepflanzung dicht, die Höhe liegt normalerweise zwischen 1 und 1,2 Metern und der Stabdurchmesser liegt normalerweise zwischen 1 und 2 cm.

Flachs hat einen Wachstumszyklus von 30–40 Tagen. Jedes Kilogramm Flachswachstum liefert 470 kg Wasser, sodass Flachs von Natur aus eine starke Feuchtigkeitsaufnahme und Wassertransportkapazität besitzt.

hochwertige Bekleidungsmarken

Unter dem Elektronenmikroskop sieht Flachsfaser wie hohler Bambus aus. Diese hohle Struktur der Flachsfaser hat eine große spezifische Oberfläche, sodass Flachsfaser starke hygroskopische und hygroskopische Eigenschaften aufweist. Flachs kann bis zum 20-fachen seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, Flachs kann 20 % seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen und fühlt sich trotzdem trocken an.

Aufgrund der starken hygroskopischen und hygroskopischen Eigenschaften von Leinen kommt es beim Tragen von Leinenkleidung oder beim Schlafen in Leinenlaken im Sommer zu Kapillarphänomenen bei Hautkontakt. Schweiß und Wasserdampf werden von Leinenfasern schnell absorbiert und abgeleitet, wodurch der menschliche Körper den Temperaturabfall spürt und die Haut trocken bleibt. Deshalb fühlt sich Flachs kühl an.

2. Warum ist Leinen nicht statisch aufgeladen?
Flachs, Hanf, Flachs und andere Hanffasern weisen nahezu keine statische Elektrizität auf. Die übliche Feuchtigkeitsaufnahme von Flachs (vereinfacht ausgedrückt der Wassergehalt in Flachsfasern) beträgt 12 %, was für natürliche Pflanzenfasern relativ hoch ist. In Verbindung mit der Hohlstruktur von Flachs weist es eine stark hygroskopische Eigenschaft auf, sodass der positive und negative Ladungsausgleich der Flachsfasern keine statische Elektrizität erzeugt.

Der Vorteil, keine statische Elektrizität zu erzeugen, besteht darin, dass Leinenkleidung aufgrund statischer Elektrizität nicht eng wird und im Alltag nicht so leicht Staub und andere Mikroorganismen aufnimmt. Daher ist Leinen neben Kleidung auch ein hervorragender Heimtextilstoff, sei es als Bettwäsche, Vorhänge oder Sofabezüge. Es kann länger sauber gehalten werden und die Reinigungshäufigkeit reduzieren. Bei gewöhnlichen Stoffen ist vor allem ein Leinenanteil von 10 % erforderlich, der statische Elektrizität wirksam hemmen kann.

3. Warum ist Leinen gut für den UV-Schutz?
(1) Flachsfaser, die UV-absorbierende Hemicellulose enthält.

(2) Die Oberfläche der Flachsfaser hat einen natürlichen Glanz und kann etwas Licht reflektieren.

Die Textilindustrie benötigt Zellulose in Pflanzenfasern. Flachs unterscheidet sich von Baumwolle, die aus Früchten besteht und deren Hauptbestandteil Zellulose mit wenigen Verunreinigungen ist.

Flachsfasern hingegen sind Bastfasern aus dem Flachsstängel. Durch eine Reihe von Verarbeitungsprozessen können kleine Mengen Flachsfasern gewonnen werden. Auf einem Hektar (100 Acres) Land können 6.000 Kilogramm Flachsrohstoffe produziert werden. Nach dem Schlagen des Hanfkamms können 500 Kilogramm Kurzflachs, 300 Kilogramm Kurzflachs und 600 Kilogramm Langflachs produziert werden.

In Flachsfasern beträgt der Zellulosegehalt nur 70 bis 80 %, der verbleibende Gummigehalt (Linolenin-Symbiose) beträgt:

(1) Hemizellulose: 8 % bis 11 %
(2) Lignin: 0,8 % bis 7 %
(3) Lipidwachs: 2 % ~ 4 %
(4) Pektin: 0,4 % bis 4,5 %
(5) Stickstoffhaltige Substanzen: 0,4 % bis 0,7 %
(6) Aschegehalt: 0,5 % ~ 3 %

Tatsächlich sind viele der Eigenschaften der Flachsfasern, wie etwa die raue Haptik, der UV-Schutz und die Haarausfallbeständigkeit, auf diese Kolloide zurückzuführen.

Flachsfasern enthalten 8–11 % Hemicellulose. Diese Hemicellulosekomponenten sind äußerst komplex und bestehen aus Xylose, Mannose, Galactose, Arabinose, Rhamnoose und anderen Copolymeren. Dieser Prozess kann nicht vollständig entfernt werden. Es ist jedoch auch das Vorhandensein von Hemicellulose, das Flachs einen hervorragenden UV-Schutz verleiht.

4. Warum fühlt sich Flachs rau und etwas stachelig an und lässt sich nicht so leicht färben?
Weil Flachs Lignin enthält. Lignin ist einer der Bestandteile der Zellwand von Flachs, kommt hauptsächlich im Xylem- und Phloemgewebe des Flachsstamms vor und spielt eine unterstützende Rolle im Flachs. Die Fähigkeit, bestimmten mechanischen Einflüssen standzuhalten.

Das Lignin in Flachsfasern kann nach der Verarbeitung nicht vollständig entfernt werden. Nach der Entschleimung beträgt der Ligningehalt etwa 2,5 bis 5 %, nach der Verarbeitung zu Rohflachsgarn beträgt er etwa 2,88 % und der Mindestgehalt an hochwertigem Feinflachs kann auf 1 % begrenzt werden.

Flachslignin, kurz Hemicellulose, zusätzlich zu allen Bestandteilen der Cellulose, zusammenfassend als Gummi bezeichnet. Flachsfasern beeinflussen neben Ligningummi auch die Haptik von Flachs.

Gerade aufgrund des Vorhandenseins von Lignin und Gummi fühlt sich Flachs rau, spröde, relativ hoch an, hat eine geringe Elastizität und juckt.

Aufgrund des enthaltenen Gummis weisen Flachsfasern eine hohe Kristallinität auf, ihre Molekülanordnung ist dicht und stabil und kann nicht durch Färbezusätze zerstört werden. Daher lassen sich Flachsfasern nicht leicht färben und weisen nach dem Färben eine relativ geringe Farbechtheit auf. Aus diesem Grund werden viele Leinenstoffe aus Leinen hergestellt.

Wenn SieLeinenUm das Färben zu verbessern, ist zunächst eine gründliche Entschleimung erforderlich. Nach zwei Entschleimungen lässt sich feines Leinen besser färben. Anschließend wird konzentrierte Natronlauge verwendet, um die Kristallisation des Flachses zu zerstören. Die natürliche Kristallinität des Flachses beträgt 70 %, und nach einer konzentrierten Alkalibehandlung wird sie auf 50–60 % reduziert. Dies kann die Färbewirkung des Flachses ebenfalls verbessern. Kurz gesagt: Wenn Sie bunte Leinenkleidung suchen, muss es sich um hochwertige Ware von höherer Qualität handeln, und der Preis wird nicht billig sein.

5. Warum knittert Leinen leicht?
(1) Die Faser mit guter Elastizität verformt und knittert nicht leicht. Tierische Fasern wie Baumwolle, Modal und Wolle sind lockige Faserstrukturen und weisen eine gewisse Elastizität gegenüber Verformungen auf.

(2) Strickwaren haben eine relativ große Lückenstruktur und die Elastizität der Verformung ist relativ stark.

hochwertige Bekleidungsmarken

Da Flachs jedoch eine gerade Stahlstruktur aus „hohlem Bambus“ aufweist, enthält er auch Lignin und andere Kolloide. Daher ist die Flachsfaser nicht elastisch und weist keine Verformungselastizität auf. Leinengewebe wird ebenfalls hauptsächlich gewebt, und die Gewebestruktur verleiht ihm keine Elastizität. Das Falten von Flachs entspricht daher dem Brechen eines kleinen Stocks, der nicht wiederhergestellt werden kann.

Hersteller von hochwertiger Kleidung

Da Leinen Falten aufweist, können Sie beim Tragen von Leinenkleidung nicht die Wirkung von Baumwolle, Wolle oder Seide als Vergleich nehmen.

Es sollte mit den Eigenschaften von Leinen entworfen und geschnitten sein. In den europäischen und amerikanischen Kostümfilmen basiert die Kleidung, die auftaucht, größtenteils auf Leinen. Wenn Sie den Film sehen, können Sie auf Ihren Lieblingsstil achten. Viele Leinenkleidungsstücke sehen immer noch sehr gut aus.

Hersteller für maßgeschneiderte Kleidung

Mittlerweile gibt es auch hochwertiges Feinleinen. Nach zweimaliger Entschleimung und Kontrolle von Lignin und Gummi in einem kleinen Bereich wird die Leinenfaser so behandelt, dass sie den Eigenschaften von Baumwollfasern nahe kommt. Anschließend wird Baumwolle, Schimmel und andere Stoffe zu Strickwaren vermischt. Dieses hochwertige Leinengewebe löst im Grunde das Knitterproblem von Leinen. Allerdings gibt es noch sehr wenige Produkte dieser Art und sie sind teurer als Kaschmir und Seide. Derzeit ist es noch nicht im Mainstream angekommen, wird aber voraussichtlich in Zukunft populär werden.

6. Warum fusselt und fusselt Flachs leicht?
Da Flachsfasern zu kurz sind, können aus Stofffasern, die nur dünn und lang sind, feine Garnfäden mit hoher Fadenzahl gesponnen werden. Garn mit hoher Fadenzahl hat weniger Haare und neigt nicht so leicht zum Pilling.

Die traditionelle Flachsfaser wird im Nassspinnverfahren hergestellt. Die Flachsfaser wird auf eine Länge von etwa 20 mm geschnitten, während Baumwolle, Wolle, Samt usw. im Allgemeinen etwa 30 mm lang sind. Im Vergleich dazu ist die Flachsfaser zu kurz und neigt leicht zum Haaren. Flachsfasern enthalten auch 16 mm kurze Fasern, und die Pillingbildung ist natürlich schwerwiegender.

Mit fortschreitendem Prozess gibt es nun auch Baumwollhanffasern (Leinsamenbaumwolle) sowie feinen Flachs. Der zweite Entschleimungsprozess der Flachsfasern wird zu 30–40 mm großen Fasern verarbeitet, die den Eigenschaften von Baumwolle, Wolle und Kaschmir nahe kommen und gemischt und gestrickt werden können. Es gibt also einen großen Qualitäts- und Preisunterschied zwischen Flachs und Flachs.

7. Wird Leinsamenöl aus Flachs gewonnen?
Nicht die gleiche Art von Flachs, Flachs ist ein Kraut, es gibt Hunderte von Flachsarten, unterteilt nach Verwendung:

(1) Textilfaser Flachs: wächst in der subkalten Zone
(2) Flachs für Öl: wächst in den Tropen
(3) Öl- und Faserlein: wächst in gemäßigten und subtropischen Zonen

In unserem Land wird der Faserflachs „Flachs“ genannt, und das Öl mit Öl und Fasern wird „Flachs“ genannt. Aus Leinsamen kann Leinöl hergestellt werden, auch bekannt als Leinsamenöl. Ölflachs ist das zweitgrößte Flachsanbaugebiet der Welt, die Produktion ist nach Kanada die zweitgrößte. Flachs wächst hauptsächlich im Nordwesten Chinas, mit der höchsten Produktion in der Inneren Mongolei.

Faserleinen und Ölleinen sind beides Rohstoffe für die Leinenweberei und die Herstellung von Leinenkleidung und Leinenbettwäsche. Der in subkalten Regionen angebaute Faserleinen weist bessere Erträge und eine bessere Qualität auf. Die Hauptanbaugebiete sind Frankreich, die Niederlande, Belgien und die chinesische Region Heilongjiang. Die dortige Textilleinenproduktion macht etwa 10 % der weltweiten Flachsproduktion aus. Daher wird der weltweit angebaute Flachs nach wie vor hauptsächlich zur Ölproduktion verwendet, und der Verzehr ist wichtiger als das Tragen.


Veröffentlichungszeit: 26. September 2024