2024 Neue Trends im Modedesign

Modedesign-Portfolios sind für Designer eine wichtige Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr Können zu präsentieren. Die Wahl des richtigen Themas ist dabei entscheidend. Mode ist ein sich ständig veränderndes Feld, in dem jedes Jahr neue Designtrends und kreative Inspirationen entstehen. Das Jahr 2024 läutet eine neue Revolution in der Mode ein. Von Nachhaltigkeit bis hin zu technologischen Innovationen, von kultureller Vielfalt bis hin zu Personalisierung – das Modedesign des Jahres 2024 wird weitere spannende Veränderungen und Entwicklungen aufweisen.

In dieser sich schnell verändernden Modewelt können wir nicht nur das innovative Denken der Designer erkennen, sondern auch deren sozialen, technologischen, kulturellen und sonstigen Einfluss spüren. Dieser Artikel untersucht die neuen Trends im Bekleidungsdesign im Jahr 2024 und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Modeentwicklung.

1. Nachhaltige Mode
Nachhaltige Mode bezeichnet ein Modemodell, das negative ökologische und soziale Auswirkungen bei Produktion, Design, Verkauf und Konsum minimiert. Es legt Wert auf die effiziente Nutzung von Ressourcen, minimale CO2-Emissionen bei der Produktion, die Wiederverwendung von Materialien und die Einhaltung von Arbeitsrechten. Dieses Modemodell zielt darauf ab, die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt sowie die Verantwortung für zukünftige Generationen zu fördern.

(1) Steigendes Umweltbewusstsein: Die Menschen werden sich der Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie auf die Umwelt immer bewusster und entscheiden sich daher eher für umweltbewusste Marken und Produkte.
(2) Unterstützung von Vorschriften und Richtlinien: Viele Länder und Regionen haben begonnen, Vorschriften und Richtlinien zu entwickeln, um die Entwicklung nachhaltiger Mode zu fördern.
(3) Veränderungen in der Verbrauchernachfrage: Immer mehr Verbraucher sind sich der Auswirkungen ihres Kaufverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft bewusst. Sie unterstützen eher Marken, die umweltfreundliche Praktiken anwenden.
(4) Technologischer Fortschritt: Durch die Entwicklung neuer Technologien ist nachhaltige Mode deutlich einfacher geworden. So kann beispielsweise digitales Design mithilfe von 3D-Drucktechnologie den Ressourcenverbrauch senken und intelligente Fasern die Haltbarkeit von Kleidung verbessern.

Mata Durikovic ist für den LVHM Green Trail Award nominiert und hat bereits mehrere Preise gewonnen. Ihr Markenname zielt auf vollständig nachhaltige Luxusgüter ab, die sich in einzelne Materialien zerlegen und leicht recyceln lassen. Sie erforscht Biokunststoffe wie Stärke-/Frucht- und Gelee-basierte Biokunststoffe, um daraus ein essbares Gewebe namens „Biokunststoff-Kristallleder“ zu entwickeln – eine lederähnliche Konsistenz, die als Lederalternative dient.

maßgeschneiderte Damenbekleidung

Und kreierte Biokunststoff-Kristallleder mit 3DStickereiDie explosive Mischung aus recycelten Swarovski-Kristallen und Zero-Waste-Häkeltechnologie erweitert die Grenzen der Nachhaltigkeit in der Luxusmode.

2. Virtuelle Mode
Virtuelle Mode bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologie und Virtual-Reality-Technologie zum Entwerfen und Präsentieren von Kleidung. Lassen Sie Menschen Mode in der virtuellen Welt erleben. Diese Form der Mode umfasst nicht nur virtuelles Kleidungsdesign, sondern auch virtuelle Anproben, digitale Modenschauen und virtuelle Markenerlebnisse. Virtuelle Mode eröffnet der Modebranche neue Möglichkeiten, indem sie Verbrauchern ermöglicht, Mode in der virtuellen Welt zu präsentieren und zu erleben, und eröffnet Marken einen breiteren Markt und kreativen Raum.

(1) Die Förderung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts: Durch den kontinuierlichen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie, einschließlich AR-, VR- und 3D-Modellierungstechnologie, wird virtuelle Mode möglich.
(2) Der Einfluss sozialer Medien: Die Popularität sozialer Medien hat die Nachfrage der Menschen nach virtuellen Bildern und virtuellen Erlebnissen erhöht. Die Menschen möchten ihre Persönlichkeit und ihren Modegeschmack im virtuellen Raum zeigen.
(3) Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Virtuelle Mode kann die Herstellung und den Verbrauch physischer Kleidung reduzieren und so die Auswirkungen auf die Umwelt verringern, im Einklang mit dem aktuellen Trend der nachhaltigen Entwicklung.
(4) Veränderungen in der Verbrauchernachfrage: Die jüngere Verbrauchergeneration legt mehr Wert auf personalisierte und digitale Erlebnisse, und virtuelle Mode kann ihren neuen Bedürfnissen nach Modeerlebnissen gerecht werden.

Auroboros, ein Modehaus, das Wissenschaft und Technologie mit physischer Mode und rein digitaler Konfektionskleidung verbindet, stellte auf der London Fashion Week seine erste rein digitale Konfektionskleidungskollektion vor. Präsentiert wird die digitale Kollektion „Bio-Mimikry“, inspiriert von den zyklischen Kräften der Natur, Technologie und dem Einfluss der Science-Fiction-Filme von Alex Garland auf die Anime von Hayao Miyazaki. Frei von allen materiellen Zwängen und Abfällen lädt die bionische digitale Kollektion in voller Körpergröße alle ein, in die utopische Welt von Auroboros einzutauchen.

3. Tradition neu erfinden
Unter „Reshaping Tradition“ versteht man die Neuinterpretation traditioneller Kleidungsmuster, Handwerkskunst und anderer Elemente. Dabei wird traditionelles Handwerk in zeitgenössisches Modedesign integriert. Dabei werden traditionelle Handwerkstechniken erforscht und geschützt und mit traditionellen Elementen verschiedener Kulturen kombiniert, um einzigartige und kreative Werke zu schaffen. Dieses Modemodell zielt darauf ab, die historische Kultur zu bewahren und gleichzeitig den ästhetischen Bedürfnissen moderner Verbraucher gerecht zu werden, sodass die traditionelle Kultur zu neuem Leben erweckt wird.

(1) Begeisterung für kulturelle Rückkehr: Im Zuge der Globalisierung wird die Wiederidentifikation und Rückkehr der Menschen zur lokalen Kultur immer intensiver. Die Neugestaltung traditioneller Mode befriedigt die Sehnsucht und das Verlangen der Menschen nach traditioneller Kultur.
(2) Die Geschichte der Verbraucher: Immer mehr Verbraucher interessieren sich für Geschichte und traditionelle Kultur und hoffen, ihren Respekt und ihre Liebe zur Tradition durch Mode zum Ausdruck bringen zu können.
(3) Förderung kultureller Vielfalt: Die Offenheit und Toleranz der Menschen gegenüber unterschiedlichen Kulturen fördert auch den Trend zur Neugestaltung traditioneller Mode. Designer können sich von unterschiedlichen Kulturen inspirieren lassen, um vielfältige Stücke zu kreieren.

Ruiyu Zheng, eine aufstrebende Designerin vom Parsons College, integriert traditionelle chinesische Holzschnitztechniken in das Modedesign. In ihrem Entwurf wirken die Silhouetten chinesischer und westlicher Gebäude auf der einzigartigen Textur des Stoffes dreidimensionaler. Zheng Ruiyu schichtet komplizierte Korkschnitzereien übereinander, um einen einzigartigen Effekt zu erzielen, der die Kleidung der Models wie wandelnde Skulpturen aussehen lässt.

trendige Damenbekleidungsmarken

4. Personalisierte Anpassung
Maßgeschneiderte Kleidungist auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zugeschnitten. Im Vergleich zur herkömmlichen Konfektionskleidung passt sich personalisierte, maßgeschneiderte Kleidung besser der Körperform und dem Stil des Kunden an und kann individuelle Merkmale aufweisen, sodass die Verbraucher mehr Zufriedenheit und Vertrauen in die Mode gewinnen.

(1) Verbrauchernachfrage: Verbraucher streben zunehmend nach Individualität und Einzigartigkeit. Sie möchten ihre Persönlichkeit und ihren Stil in ihrer Kleidung zum Ausdruck bringen können.
(2) Die Entwicklung der Technologie: Mit der Entwicklung von Technologien wie 3D-Scannen, virtueller Anpassung und kundenspezifischer Software ist eine personalisierte Anpassung einfacher geworden.
(3) Der Einfluss sozialer Medien: Die Popularität sozialer Medien hat die Nachfrage nach personalisierter Anpassung weiter erhöht. Menschen möchten ihren einzigartigen Stil auf sozialen Plattformen zeigen, und Personalisierung kann ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Ganit Goldstein ist ein 3D-Modedesigner, der sich auf die Entwicklung intelligenter Textilsysteme spezialisiert hat. Sein Interesse gilt der Schnittstelle von Prozess und Technologie in innovativen Produkten, wobei er sich vor allem auf die Integration von 3D-Druck und -Scannen in 3D-Textilien konzentriert. Ganit ist spezialisiert auf die Erstellung von 3D-bedruckte Kleidungaus den Messungen eines 360-Grad-Körperscanners, der es ihr ermöglicht, maßgeschneiderte Produkte zu erstellen, die perfekt zur Körperform einer Person passen.

hochwertige Damenbekleidung

Kurz gesagt: Das Jahr 2024 wird eine Revolution in der Modebranche sein, voller neuer Designtrends und kreativer Inspiration.

Von nachhaltiger Mode bis hin zu virtueller Mode, von der Neuerfindung traditioneller Mode bis hin zur Personalisierung – diese neuen Trends werden die Zukunft der Mode neu definieren. In dieser Ära des Wandels werden Designer innovatives Denken und vielfältige Einflüsse nutzen, um eine vielfältigere, integrativere und nachhaltigere Modebranche zu gestalten.


Veröffentlichungszeit: 19. August 2024