1. Paar Seide
Die Seide wird auch „Ameisenloch“ genannt, und der mittlere Schnitt heißt „Zahnblume“.

(1) Die Merkmale derSeideVerfahren: Kann in einseitige und zweiseitige Seide unterteilt werden. Einseitige Seide entsteht durch das Schneiden der beiden Seiten. Sie kann als Seidenstreifen verwendet werden oder kann auch in Seide geschnitten werden.
(2) Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Kragen, Clip und andere dekorative Kanten. Geeignet für Chiffon, dünne Baumwollseide und andere dünne Stoffe. Dickere oder härtere Stoffe sollten nicht aus Seide sein, da sie leicht knittern und die Kantenwirkung schlecht ist.
2. Kabel verlegen
Das Kabel wird auch „Zuggummi“ genannt, kann mehr als 20 gleichzeitig ziehen, der Abstand beträgt oft 0,5, 0,6, 0,8, 1 cm usw. und das Muster ist vielfältig.

(1) Die Merkmale des Dehnungsprozesses: Durch die Dehnung wird der Stoff geschrumpft, ähnlich wie bei einer Autogummischnur. Je nach Linientyp kann die Dehnung in normale Dehnung und ausgefallene Dehnung unterteilt werden, und die ausgefallene Dehnungsoberfläche kann ausgewählt werden.
(2) Geeigneter Verfahrensumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Es ist im Allgemeinen für dünnere Stoffe geeignet, dickere oder harte Stoffe sind nicht zum Klopfen geeignet, da sie nicht einlaufen können und keine Elastizität aufweisen.
3. Sticken
(1) Computerroutinestickerei

1. Konventionelle Computerstickerei: Mit der konventionellen Computerstickerei können alle gewünschten Muster gemäß dem Designmanuskript, ausgeschnittene Stickarbeiten oder Stickereien in Spitze gestickt werden.
2. Geeigneter Bereich und Vorsichtsmaßnahmen für den Prozess:Stickvorgangkann auf einem lokalen oder großen Bereich des Kleidungsstücks verwendet werden. Wenn Sie ein Muster bei hohen Temperaturen verarbeiten müssen, sollten die Schrumpfung und Elastizität des Stoffes nicht zu groß sein, da das Muster sonst leicht ungleichmäßig wird, wenn es bei hohen Temperaturen fixiert wird, und die Kanten des elastischen großen Stoffes leicht auseinanderlaufen und ungleichmäßig werden.
(2) Computer wasserlösliche Stickerei

1. Merkmale der wasserlöslichen Stickerei: Bei der wasserlöslichen Stickerei handelt es sich um ein Stickverfahren, bei dem gemäß dem Designmanuskript auf heißlöslichem oder kaltlöslichem Papier in ein Stück Stoff gestickt oder in ein zugeschnittenes Stück, Spitze usw. gestickt wird.
2. Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Die herkömmlichen Teile können je nach Stoffstück bestickt werden. Die Spitze oder der gebogene Schnitt müssen je nach Stickstück zugeschnitten werden. Da die Länge einer einzelnen Sticklinie begrenzt ist, bilden sich auf dem Stickstück Knoten, die sich nicht vermeiden lassen. Versuchen Sie daher, das Schneiden zu vermeiden. Der Stickfaden des blumenförmigen Verbindungsteils sollte nicht zu dünn sein, um ein Reißen zu vermeiden.
(Hinweis: Heißschmelzpapier schmilzt nach dem Kochen bei hohen Temperaturen, die Stickkosten sind niedrig. Bei herkömmlicher Verwendung von Heißschmelzpapier kann sich Kaltschmelzpapier in Wasser auflösen, die Kosten sind jedoch höher.)
(3)Computer-Stoffstickerei

1. Computer-Stoffstickerei: Der Unterschied zwischen Computer-Stoffstickerei und herkömmlicher Computerstickerei besteht darin, dass der Stoff an die Stickereifabrik geschickt wird, dort gemäß dem Muster bestickt und dann entsprechend der durch das Papiermuster angegebenen Position zugeschnitten wird.
2. Geeigneter Verfahrensumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Der Anwendungsbereich und die Vorsichtsmaßnahmen sind grundsätzlich dieselben wie beim herkömmlichen Stickverfahren. Aufgrund der Schrumpfung und Elastizität des Stoffes sollten größere Stoffe nicht bestickt werden, da die Stabilität bei zu hohen Temperaturen zu gering ist und das Muster beim Aushärten ungleichmäßig ist.
(4)Hohlstickerei

1. Merkmale der Hohlstickerei: Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Hohlstickerei um eine Hohlbearbeitung auf der Oberfläche des Stoffes. Je nach Stickmuster können aus dem Hohlstickstoff auch lokale Stickereistücke ausgeschnitten werden.
2. Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Normale Materialien mit guter Dichte können mit Hohlstickereien versehen werden. Dünne Stoffe mit unzureichender Dichte sollten nicht mit Hohlstickereien versehen werden, da sie sich leicht lösen und die Stickkanten abfallen (Beispiel: 75D Chiffon).
(5)Applikationsstickerei

1. Applikationsstickerei: Bei der Applikationsstickerei wird eine andere Art von Stoffstickerei auf dem Stoff angebracht, um den dreidimensionalen Effekt oder den Kreuzschichteffekt zu verstärken. Es kann sich um Applikationsstickerei oder Applikationshohlstickerei handeln.
2. Geeigneter Verfahrensumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Die Beschaffenheit der beiden Stoffe der Stoffstickerei sollte nicht zu unterschiedlich sein, der Rand der Stoffstickerei muss beschnitten werden, und Stoffe mit großer Elastizität oder unzureichender Dichte neigen dazu, sich nach dem Sticken zu lösen und ungleichmäßig zu werden.
(6)Perlenstickerei

1. Computerperlenstickerei: Computerperlenstickerei kann auf Stoff gestickt oder lokal entsprechend der Stickmusterzuordnung zugeschnitten werden.
2. Prozessumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Der Rand der Perle ist glatt und sauber, damit sich das Garn nicht verfängt oder die Schnur durchschneidet. Perlen erfordern hohe Temperaturbeständigkeit, Umweltschutz und dürfen nicht verblassen.
4. Handhakenblumen

1. Handhakenblume: Die Handhakenblume wird mit einem Garnhandhaken geformt und entsprechend den Anforderungen des Designers an die Blumenform in Spitze oder lokale Blumenform eingewebt.
2. Geeigneter Umfang und Vorsichtsmaßnahmen für den Prozess: Handhakenblumen gehören zu einem rein manuellen Hakensystem, Spitze, eine einfache Form ist leicht zu erreichen, bei der komplexen Struktur von Handhakenblumen treten in der Massenproduktion leicht Fehler auf.
(Bei einigen Arten von einseitigen Haken können zusätzlich zum Ziehen des Drahtohrs auch handgehakte Blumen verwendet werden, wie auf dem kleinen Bild oben.)
5.Handgemachte Blumen

1. Handgefertigte Blume: Eine Handgefertigte Blume besteht aus gewebtem Band oder Stoff, der in Streifen geschnitten wird und dann entsprechend dem Designmuster der lokalen Blume einen deutlichen dreidimensionalen Effekt und einen Splittereffekt erzeugt.
2. Geeigneter Umfang und Vorsichtsmaßnahmen beim Verarbeiten: Sie müssen Stoff oder Band bereitstellen und darauf achten, dass der Stoff keine unbearbeiteten Kanten aufweist. Er kann durch Rollen, Seiden- oder Laserschneiden verarbeitet und anschließend zu einer Blumenscheibe geformt werden, um lose Ränder zu vermeiden. Der Stoff der Blume darf nicht zu dick sein.
6.Handstickerei

1. Computergeformte Blume: Der Prozess des computergeformten Blumenformens ist grundsätzlich derselbe wie der des handgeformten Blumenformens, das mit Stoff bestickt und in Stücke geschnitten werden kann.
2. Geeigneter Umfang und Vorsichtsmaßnahmen beim Verarbeiten: Bei der Bereitstellung von Stoff, Garn oder Gurtband ist darauf zu achten, dass die Oberfläche keine rauen Kanten aufweist. Die Verarbeitung kann durch Walzen, Seiden- oder Laserschneiden und anschließendes Scheibenschneiden erfolgen, um lose Kanten zu vermeiden. Der geschnittene Stoff darf nicht zu dick und hart sein, und die Naturfaser kann direkt verstreut werden, wenn sie nicht gratig ist.
7.Nageln Sie die Kette von Hand

1. Manuelle Nagelkette: Die lokale Nagelkette des Kleidungsstücks spielt eine dekorative Rolle. Es gibt verschiedene Kettentypen, die Sie selbst kaufen oder von der Verarbeitungsanlage bereitstellen können.
2. Umfang und Vorsichtsmaßnahmen beim Verfahren: Die Kette muss oxidationsbeständig sein und darf nicht verblassen. Handelt es sich um eine Bohrkette, dürfen keine Klauenbohrketten verwendet werden. Es sollte eine Ohrbohrkette verwendet werden, damit sie nicht an schlechten Stoffen oder anderen Kleidungsstücken hängen bleibt. Die Bohrkette muss fest sein.
8.Gurtbandkette

1. Merkmale der Gurtkette: Es gibt zwei Arten von Gurtketten, eine ist die Gurtkette und die Kettenbeschaffung, die andere ist die fertige Gurtkette. Die separate Gurtkette muss von Hand ausgegeben und dann an der Probe befestigt werden, die fertige Gurtkette kann direkt an der Probe befestigt werden (die Kette kann nach Design ausgewählt werden).
2. Prozessumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Metallketten erhitzen sich nicht leicht, daher sollte keine Lichtbogenposition verwendet werden. Bei dünnem oder leichtem Stoff sollte keine Gewichtskette verwendet werden. Die Kette darf nicht oxidiert oder verblasst sein. Das Band der Gurtkette darf nicht verblassen, damit es nicht leicht auf der Kleidung abfärbt.
9.Nagelperlen und Nägel

Es gibt maschinell und manuell genagelte Perlen. Nagelperlen müssen fest sein, der Faden sollte verknotet sein.
1. Handgenagelte Perlen und Nägel: Handgenagelte Perlen und Nägel kommen häufig in Kleidungsstücken vor und spielen eine dekorative Rolle.
2. Geeigneter Umfang und Vorsichtsmaßnahmen für den Prozess: Materialien für Nagelbohrer wie Galvanikperlen, Blasenperlen mit glatter Oberfläche, können sich nicht ablösen, Ohrbohrer, Hardwareketten müssen fest verbunden sein, Antioxidationsmittel, können nicht verblassen, Farbperlen können nicht durch Pulvertropfen verblassen, Perlenröhren können die Linie nicht schneiden, Anforderungen an das Material der Perlenbohrer können chemische Reinigung sein, Umweltschutz, Stoffbeutelbohrer dürfen kein Verschleißphänomen aufweisen; Die Perle sollte beständig gegen hohe Temperaturen sein und glatte und saubere Kanten haben. Gurtband kann nicht verblassen, leicht färben und andere Qualitätsprobleme aufweisen.
10.Crimp

In der Damenmode werden Falten häufig verwendet, insbesondere bei Kleidern und Röcken.
1. Falten: Falten gibt es in verschiedenen Blütenarten, die in Maschinenfalten und Handfalten unterteilt werden. Gängige sind: Bogenfalten, Zahnstocherfalten, Orgelfalten, Reihenfalten, Bambusblattfalten, Wellenfalten, Sonnenfalten, ausgefallene Sonnenfalten und andere Handfalten in Blütenform. Das Design kann je nach gewünschter Faltenart gekräuselt werden, und die Falten werden in der Regel als Schnittblattfalten ausgeführt.
2. Prozessumfang und Vorsichtsmaßnahmen: Crimpen ist ein Bekleidungsprozess, der maschinell oder von Hand bei hohen Temperaturen durchgeführt wird. Naturfasern können nicht gekräuselt werden, da sie sich nicht formen lassen, die Falten verschwinden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, die Farbe der Farbblockspleißung kann bei hohen Temperaturen abfärben und das Licht kann leicht die Knochenposition der Spleißung aus dickem Material beleuchten.
(Hinweis: Reihenfalten sind Maschinenfalten, Sonnenfalten sind manuelle Falten.)
11.Geben Sie einen Balken ein

12. Eisenbohrer, Eisenziehen

1. Heißbohren: Bohrer werden in matte, helle und farbige Bohrer unterteilt. Bohrergröße und -muster können je nach Designanforderungen an die Reihenbohrer angepasst werden.
2. Geeigneter Umfang und Vorsichtsmaßnahmen: Heißbohren ist ein Prozess, der bei hohen Temperaturen durchgeführt wird. Spitzenmaterial, Beschichtungen und mechanisches Material eignen sich nicht zum Heißbohren. Wenn die Bohrergröße zu groß ist, benötigen Sie zwei Sätze von Bohrzeichnungen, zuerst einen kleinen Heißbohrer und dann einen großen Heißbohrer. Seidenmaterial verfärbt sich bei hohen Temperaturen leicht, und der Klebstoff von dünnem Material dringt leicht durch die Unterseite.
13.Säurewäsche

1. Waschwasser: Waschwasser umfasst allgemeines Waschen (plus weiches), Hefewaschen, Steinwaschen, Spülen, gebratenen Schnee, Färben, hängendes Färben; Endbearbeitung: Sprühaffe, Katzenschnurrhaare, Falten, Handreiben, Lappen, Handnadel usw. Musterkleidung kann in Produktwäsche, Halbfertigproduktwäsche, Stoffwäsche usw. unterteilt werden. Das Design kann je nach Bedarf Waschwasser erfordern.
2. Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Bei Modellen mit Stickereien und anderen Verfahren sollten Sie versuchen, waschbare Stoffe oder Halbzeuge für das Waschen mit Wasser auszuwählen, um Qualitätsrisiken durch das Waschen mit Wasser zu vermeiden. Wenn der Stoff mehr als 7 % einläuft, muss er zuerst gewaschen werden, um Größenfehler des Kleidungsstücks zu vermeiden. Stoffe, die anfällig für Flecken sind und nach dem Waschen nicht wiederhergestellt werden können, sind nicht optional.
14. Drucken

1. Gängige Druckarten sind:
(1) Siebdruck: Wasserzeichen, Offsetdruck, Beflockung, Farbzeichnung, Heißgold und -silber, Schaum, dicke Platte, Tinte;
(2) Digitaldruck: Thermotransferdruck, digitale Direkteinspritzung;
(3) Handmalerei;
2. Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Es wird empfohlen, Chemiefasergewebe zu wählen, da die Blume bei hohen Temperaturen fixiert werden muss. Seide und 100 % Baumwolle verändern bei hohen Temperaturen ihre Farbe. Netzgewebe und beschichtete Stoffe eignen sich nicht zum Bedrucken, da die Pigmente leicht abfallen. Schaumstoff ist nicht für den Digitaldruck geeignet, da er leicht Garn zieht.
15.Laserlaser

1. Laser-Laserfunktionen: Beim Laserschneiden wird der Stoff mithilfe des Lasers in verschiedene Formen geschnitten, die in Streifen geschnitten oder in verschiedene Muster ausgehöhlt werden können.
2. Geeignete Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen: Es wird empfohlen, Chemiefasergewebe zu wählen. 100 % Naturfasergewebe sollte nicht lasergeschnitten werden, da es sich leicht löst. Triacetatgewebe kann nicht lasergeschnitten werden. Mischgewebe muss auf Schneidfähigkeit geprüft werden. Hautberührende Teile wie Kragen, Clips usw. sollten nicht lasergeschnitten werden, um Stiche beim Tragen zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 29. November 2024